Seit den späten 1960er Jahren verwenden Künstler-Aktivisten gemeinschaftliche Wandbilder, um gemeinschaftliche Leistungen und Erbe zu ehren, Gesellschaftskritik darzustellen, Ungerechtigkeit oder die Achtung von Unterschieden darzustellen und oft friedliche Szenen von Träumen für die Zukunft zu zeigen. Kunst im öffentlichen Raum, insbesondere Wandmalereien und Mosaike der Gemeinschaft, dienen als Stimme für diejenigen, die gehört werden möchten.
Viele Künstler schaffen Arbeiten, die sich mit politischem Aktivismus und sozialen Gerechtigkeitsgründen überschneiden. So wurde Kunst als zugängliches Werkzeug für die Kommunikation genutzt, um das Bewusstsein für soziale Themen zu schärfen und positive Veränderungen zu bewirken.
Erkunden Sie Ihre Stadt oder Nachbarschaft, was sehen Sie? Sprechen die Wände zu Ihnen? Welche gesellschaftlichen Werte und gesellschaftlichen Themen tragen sie?
Nehmen Sie Ihr Handy, Ihre Kamera mit oder zeichnen Sie auf Ihrem Tablet Ihre Lieblingsgraffiti. Sie können auch eine schöne Collage aus mehreren Wandbildern erstellen!
Stellen Sie jedoch sicher, dass Ihr Produkt Folgendes respektiert:
- Es können mindestens 3 Bilder und maximal 10 Bilder eingereicht werden
- Dateiformat: jpg.
- Jede Datei darf nicht größer als 5 MB sein.
- Farb- und Schwarzweißfotos werden akzeptiert.
- Die Bilder müssen den Teilnehmern gehören.
- Als Teil einer Collage oder bearbeitet dürfen Bilder Dritter verwendet werden, sofern diese frei verwendbar sind oder das Urheberrecht dies zulässt.
- Alle Bilder müssen eine Bildunterschrift im Textformat zwischen 5 und 15 Wörtern als Titel für die Bilder enthalten oder beschreiben, was auf dem Bild zu sehen ist.