INSTITUTO FORAL DE LA JUVENTUD DE ÁLAVA

Spanien

Das Instituto Foral de la Juventud (Foral Youth Institute, IFJ) definiert die Aktionslinien, die die Entwicklung und autonome Verwaltung von Aktionen ermöglichen, die sich an junge Menschen aus Alava richten.

So gliedert sich ihre Arbeit in ein Bündel von Aktionen mit unterschiedlichen Inhalten: Förderung von Jugendvereinen und Freiwilligenarbeit, finanzielle Unterstützung von Bildungsangeboten in der Freizeit, Unterstützung lokaler Körperschaften bei der Durchführung solcher Aktivitäten in ihren Gemeinden und Jugendeinrichtungen.

Außerdem organisieren sie vor allem im Sommer eigene Freizeitprogramme für Mädchen und Jugendliche. Während des Studiums werden ausdrücklich an Schüler gerichtete Programme durchgeführt, die in vier große Programme eingebunden sind: Soziale Artikulation, Ausbildung und Offenlegung, Wohnheime und Zentrale Dienste.

Diktyo Ellinikon Poleon Gia Tin Anaptyxi (DEPAN)

Griechenland

HELLENIC DEVELOPMENT CITY NETWORK (D.E.P.A.N. – CITY NETWORK)
„D.E.P.AN. – City NETWORK“ wurde im Juni 2015 als „HELLENIC DEVELOPMENT CITY NETWORK“, ein gemeinnütziges Unternehmen, auf Initiative von 23 lokalen Regierungsorganisationen aus Griechenland gegründet, die das Netzwerk im ersten Betriebsjahr finanzierten.

D.E.P.AN. umfasst eine Reihe lokaler Akteure aus ganz Europa, die ihre Kräfte bündeln, um öffentliche Dienste und Infrastrukturen effektiver zu entwickeln und zu verwalten und bestmöglich auf die Bedürfnisse der Bürger einzugehen, indem sie qualitativ hochwertigere Dienste anbieten und die lokale Entwicklung fördern.

Mission: D.E.P.AN. wendet das Quad-Helix-Modell an, um ein Netzwerk zu schaffen, das die Zusammenarbeit erleichtert und ergänzende Maßnahmen mit lokalen Behörden, Regierungen, akademischen Einrichtungen, dem Privatsektor und der Zivilgesellschaft bietet, um Unternehmertum und hochwertige Dienstleistungen für die Bürger zu fördern.

Vision: D.E.P.AN.:

• bringt Akteure in jedem Bereich zusammen, um ihre Erfahrungen auszutauschen, voneinander zu lernen und zusammenzuarbeiten.

• fördert ein breiteres Bewusstsein und Verständnis für die Notwendigkeit einer nachhaltigen Entwicklung in ganz Europa.

• bündelt Wissen durch Benchmarking und unterstützt die Entwicklung und Verbreitung bewährter Verfahren und Strategien.

• arbeitet daran, Wissen und Erfahrungen zu Fragen der Zugänglichkeit im Europäischen Entwicklungsraum zu entwickeln.

• bietet eine Plattform für diejenigen, die die Notwendigkeit einer nachhaltigen Entwicklung unterstützen, sowie eine Stimme für europäische und nationale Institutionen und Organisationen, deren Aktionen einen direkten Einfluss auf die Stadtentwicklung haben.

• bietet Projektmanagement und Mobilisierung der notwendigen Ressourcen, um die vor Ort angebotenen Dienstleistungen zu rationalisieren.

• arbeitet daran, Skaleneffekte zu erzielen, die Dienste von besserer Qualität zu möglichst niedrigen Kosten bereitstellen.

• identifiziert und adressiert spezifische Bedürfnisse, die sich aus unterschiedlichen Fällen und aus dem lokalen oder regionalen Kontext ergeben.

Verein Gehen Zusammen

Bulgarien

Die Association WalkTogether (WT) wurde gegründet, um als lernende Organisation zu dienen, die Trainer, junge und erwachsene Lernende, Sozialarbeiter, Jugendpolitiker, Experten und Freiwillige mit unterschiedlichen Kompetenzen zusammenbringt, um aktiv an der Gestaltung bürgerschaftlicher Aktivitäten mit europäischen mit Dimension und mit Vorteilen für ihre lokale Gemeinschaft. Die Schwerpunkte von WT sind: Auf lokaler Ebene:
– Um gleiche Bildungs- und Arbeitschancen für alle zu fördern, wird schwer erreichbaren Gruppen besondere Aufmerksamkeit geschenkt;
– ausgewogene Integration verschiedener ethnischer Gruppen durch transnationale Projekte und Aktivitäten unter Berücksichtigung des Mehrsprachigkeitscharakters;
– fördert den interkulturellen Dialog, den Wissensaustausch und das europäische Bewusstsein durch die aktive Beteiligung junger Menschen;
– Stärkung der Jugend und der Jugendstrukturen durch die Entwicklung von Initiativen zur Unterstützung der persönlichen, sozialen und kulturellen Entwicklung, mit einem Schwerpunkt auf politischer Bildung, Förderung der Jugendbeteiligung, interkulturellem Lernen und einem gemeinschaftszentrierten Ansatz durch nicht formale Bildungsmethoden.
– Anerkennung der nicht formalen Bildung und des Lernens durch die Gesellschaft und den Staat; Auf internationaler Ebene:
– Förderung des lebenslangen Lernens als Instrument zur Anpassung an die ständigen Veränderungen und zur persönlichen und beruflichen Weiterentwicklung;
– Einbeziehung der Jugend in internationale Bildungs-, Wissenschafts- und Kulturaustauschprogramme;
– Förderung des interkulturellen Dialogs durch verschiedene Initiativen und Programme (Erasmus +, Europa für Bürgerinnen und Bürger, Kreatives Europa usw.).
– Initiativen, die Möglichkeiten für gegenseitiges Verständnis, interkulturelle Lernsolidarität, gesellschaftliches Engagement und Freiwilligenarbeit entwickeln;
– Unterstützung von Projekten, die von transnationalen Partnerschaften und Netzwerken gefördert werden, die Bürger direkt einbeziehen und auf ihre Bedürfnisse eingehen, um die für den Arbeitsmarkt erforderlichen Fähigkeiten zu verbessern.

Arbeitskreis Ostviertel E.V.

Deutschland

Das Bürgerzentrum Bennohaus, Arbeitskreis Ostviertel (AKO) ist eine soziokulturelle, kultur- und bildungspolitische, medienpädagogische, interdisziplinäre und generationenübergreifende, offene Begegnungsstätte und Stadtteilzentrum. Es ist ein Zuhause für die Vermittlung von Medienkompetenz und die Qualifizierung von Bürgerinnen und Bürgern mit Kompetenzen aller Art. Sie wendet sich mit ihren Angeboten an Bürgerinnen und Bürger aller Altersgruppen, Glaubensrichtungen und Gesellschaftsschichten, insbesondere Kinder, Jugendliche, Senioren und Zuwanderer, und konzentriert sich unter anderem auf Medienarbeit und Bildung. Die AKO (gemeinsam mit dem ebenfalls im Bennohaus ansässigen European Youth4Media Network Association) hat seit über 10 Jahren viel Erfahrung in der (cross-)medialen Bildung, Vermittlung von IKT-Kompetenz und internationalen Jugendprojekten (klein und groß). Dieser Verein ist rechtlich und wirtschaftlich für das Bürgerzentrum verantwortlich. Die AKO ist in der Kinder- und Jugendhilfe nach §75 KJHG anerkannt.

Das Bennohaus verfügt über langjährige Erfahrungen in der europäischen Projektarbeit in den Bereichen IKT- und Medienkompetenzvermittlung. Die neuen Technologien (Internet, Video, Audio) werden Jugendlichen als Werkzeuge für die interkulturelle und politische Bildung implantiert. Unsere Jugendbegegnungsaktivitäten zeichnen sich durch das Engagement junger Menschen in einer demokratischen Zivilgesellschaft aus, um die Transparenz der Demokratie auf europäischer Ebene zu ermöglichen.

Das Bennohaus fördert die Mitbestimmungs-, Partizipations-, Kommunikations- und Medienkompetenzen insbesondere von Jugendlichen. Die Ausbildung von Trainern / Nachwuchsmultiplikatoren und der Austausch von Jugendarbeitern sowie die Umsetzung innovativer medienpädagogischer Konzepte sind nur einige der weiteren Schwerpunkte. Auch Lobbyarbeit und die Schaffung von Strukturen für die Jugendarbeit und die Ausstrahlung von Jugendmedienprodukten über TV-Sender und Web-TV auf EU-Ebene sind wichtige Themen.

Media Creativa 2020

Spanien

Media Creativa ist das Ergebnis von über 20 Jahren Erfahrung, Herausforderungen und Erkenntnissen aus einer interdisziplinären Gruppe von Fachleuten, die eine gemeinsame Leidenschaft teilen: Bildungsinnovation.

MC arbeitet daran, Lernräume aufzuwerten, indem es ein anderes Schulungsangebot erforscht, gestaltet und entwickelt, das von innovativen Methoden und pädagogischen Ansätzen wie Storytelling (einschließlich digitalem Storytelling), problembasiertem Training, Gamification, Game-based Learning usw. inspiriert ist der Fokus auf der Ausschöpfung des vollen Potenzials neuer Technologien, die Gestaltung innovativer pädagogischer Ansätze wird auf formale, nicht-formale und informelle Settings angewendet. www.mediacreativa.eu

Vienna Association of Education Volunteers (VAEV)

Österreich

Vienna Association of Education Volunteers (VAEV) ist eine Nichtregierungsorganisation mit Sitz in Wien, Österreich, die sich aus einer Gemeinschaft leidenschaftlicher Fürsprecher zusammensetzt, die sich für die Entwicklung nachhaltiger Lösungen zur Verbesserung von Bildungs- und Lernprozessen durch Forschung, Teilnahme an Projekten und Förderung von Innovationen einsetzen. Durch die kontinuierliche Interaktion der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit entwickelt und liefert VAEV Programme in Form von gemeinschaftsbasierten Aktivitäten, um Menschen zu stärken, für politische Veränderungen einzutreten und den Zugang zu hochwertiger Bildung und Lernmöglichkeiten für die am stärksten gefährdeten Gruppen voranzutreiben und zu stärken. Unsere Mitglieder sind Veränderungsmacher, die bestrebt sind, dauerhafte Lösungen zu schaffen, die Bildung und Lernen verbessern, indem sie kollaborative Partnerschaften fördern, um ihr Fachwissen, ihre Erkenntnisse, Ressourcen und bewährten Verfahren auszutauschen, eine Reihe von Aktivitäten und Projekten durchzuführen, die zur Entwicklung von inklusiver, gerechter und qualitativ hochwertiger Bildung und Förderung des lebenslangen Lernens, insbesondere für Jugendliche, Senioren, Menschen mit Behinderungen, Minderheiten, Flüchtlinge, Migranten und Menschen, die in Gebieten mit hoher sozialer Benachteiligung leben. Diese Aktivitäten zum gegenseitigen Lernen umfassen ein breites Themenspektrum und variieren von verschiedenen physischen und digitalen Aktivitäten, Gruppenarbeit, Freiwilligentätigkeiten sowie Aktivitäten zum Aufbau von Kapazitäten in Bezug auf verschiedene Bereiche der Bildung, Beschäftigungsfähigkeit und Persönlichkeitsentwicklung, die eine Grundlage für die Zukunft und überbrücken die Geschlechter- und Generationenunterschiede. Unser Hauptziel ist es, den Austausch von Ideen zu fördern und zu erleichtern und Umgebungen zu schaffen, die offene Diskussionen ermöglichen und zu neuem Denken anregen, sowie die körperliche, geistige Gesundheit und das allgemeine Wohlbefinden verschiedener sozialer Gruppen durch den Aufbau von Selbstvertrauen und Selbstwertgefühl zu verbessern . Unser Fokus richtet sich auf die Förderung der Selbstentwicklung und Eigenverantwortung mit dem Ziel, die Beschäftigungsfähigkeit/ Bildungschancen durch strukturierte, positive Aktivitäten zu erhöhen.